Der spätere Kaiser Tiberius führte 6 n. Chr. einen Feldzug gegen die Markomannen und ließ in dessen Verlauf ein befestigtes Winterlager errichten. Damit beginnt die römischen Präsenz in Carnuntum. Die erste Nennung des Namens Carnuntum erfolgt durch den Historiker Velleius Paterculus.

Ca. 40 n. Chr. errichtet die Legio XV Apollinaris ein befestigtes Militärlager, welches unter Kaiser Vespasian in Stein ausgebaut wurde.
Ab ca. 70 n. Chr.  ist die erste Siedlungstätigkeit in der Zivilstadt nachzuweisen.

103 - 107 n. Chr. wurde Carnuntum Hauptstadt von Oberpannonien (Pannonia Superior) und damit Sitz des Provinzstatthalters.

124 n. Chr. erfolgte die Stadtrechtsverleihung durch Kaiser Hadrian (Municipium Aelium Carnuntum).

171 - 173 n. Chr. war Carnuntum das Hauptquartier von Kaiser Marc Aurel im Kampf gegen die Markomannen.  

Ab dem 2. Jhd. . war Carnuntum der Mittelpunkt der römischen Provinz Pannonien.  Insgesamt haben zu dieser Zeit in diesem Raum ca. 50.000 Leute gelebt.
Unter Trajan stieg Carnuntum zur Provinzhauptstadt von Oberpannonien auf. Ende des 2. Jhd. wurde dort Septimius Severus von den Donaulegionen zum Kaiser ausgerufen und die Zivilstadt danach in den Rang einer Kolonie erhoben. Dies hatte einen langanhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt zur Folge.

Ab dem 3. Jhd. war Carnuntum das Zentrum des römischen Reiches. Die Legio XIIII Gemina Martia victrix war fast 300 Jahre lang in Carnuntum am Donaulimes stationiert. Antike Ziegel mit eingestempelten Zeichen und Buchstaben liefern heute noch den Beweis.

308 n. Chr. hielten die Tetrarchen dort die  Kaiserkonferenz von Carnuntum ab.

Diokletian, Galerius und Maximian versuchen das Herrschaftssystem der Tetrarchie zu retten.

Noch 364 - 375 n. Chr. kämpft Kaiser Valentinian I. von Carnuntum aus gegen die germanischen Quaden und erneuert die Befestigungen am Donaulimes.

Der Ort war aber schon stark heruntergekommen. Die Provinz Pannonien wurde von Rom aufgegeben.

Um 430 n. Chr. erfolgte die letztmalige Nennung Carnuntums.

Im Laufe des 5. Jhd. wurde Carnuntum auch von seinen romanischen Bewohnern aufgegeben und verlassen.
Carnuntum bestand aus mehreren Siedlungsbereichen: dem Legionslager, einer Militärsiedlung und der Zivilstadt, die sich außerhalb einer Sicherheitszone von 2,2 km vom Legionslager aus gegen Westen ausbreitete.  

Im Rahmen der Grabungen eines EVN Leitungsprojekts konnten Reste der Limesstraße freigelegt werden. Darunter befand sich eine noch intakte römische Wasserleitung, die nach fast 2.000 Jahren immer noch Wasser fördert.
 Carnuntum    Quelle: Wikipedia s.v.